Ein grösseres Thema, als man denkt
«Tischlein deck dich» bringt Lebensmittel dorthin, wo sie fehlen. An 162 Abgabestellen und über diverse Lebensmittelpartnerschaften können Menschen in Not in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein einmal die Woche Essen beziehen. Dass Armut in unserem Land sehr wohl ein Thema ist, beweisen die Zahlen: Gemäss Bundesamt für Statistik lag die Armutsquote in der Schweiz im Jahr 2023 bei 8,1%. Demnach leben bei uns über 708’000 Menschen an der Armutsgrenze. Sie betrug 2023 durchschnittlich 4051 Franken pro Monat für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Diesen Menschen reicht das Geld oft nicht einmal für den täglichen Bedarf. Umso wichtiger werden Organisationen wie «Tischlein deck dich», die von der Wirtschaft ins Leben gerufen wurde.
Auf Lebensmittel spezialisiert
«Tischlein deck dich» verhindert Lebensmittelabfälle und erbringt damit eine karitative Spitzenleistung. Allerdings stehen die Verantwortlichen damit auch vor einer logistischen Herausforderung. Denn viele Lebensmittel müssen temperaturgeführt transportiert und zeitnah umgeladen werden – ansonsten sind sie schnell nicht mehr konsumierbar. Aus diesem Grund unterstützen wir «Tischlein deck dich» mit Transportleistungen. Schliesslich gehört die Versorgung unseres Landes mit Lebensmitteln seit unserer Firmengründung zu unserem Tagesgeschäft. Von der lokalen Mosterei bis zum weltweiten Nahrungsmittelkonzern stehen zahlreiche Lebensmittelhersteller auf unserer Kundenliste. Schulter an Schulter mit «Tischlein deck dich» stellen wir unsere Logistikkompetenz in den Dienst einer guten Sache.
Als Familie für andere Familien
Für unseren Einsatz bei «Tischlein deck dich» gibt es einen weiteren guten Grund: Als Familienunternehmen gehört es zu unserem Verständnis von Nachhaltigkeit, für bedürftige Familien zu sorgen. Gerade dann, wenn diese Familien von Armut betroffen sind. Man würde denken, in einem prosperierenden Land wie der Schweiz käme in jeder Familie ausreichend Essen auf den Tisch. Die offiziellen Quellen sagen etwas anderes: Im Jahr 2023 galten 5,5% der in der Schweiz lebenden Paare mit einem Kind als arm. Als Schweizer Transportunternehmen in Familienhand möchten wir dazu beitra-gen, die Not für die armutsbetroffenen Familien zumindest teilweise zu lindern.