Nachgefragt bei der Planzer Innovation
Tüfteln, testen, weiterdenken – das passiert bei uns nicht im stillen Kämmerlein, sondern unter anderem durch das Innovationsprogramm „Planzer Werkbank“. Dort entstehen aus weit gefassten Ideen konkrete Innovationsprojekte. Wir haben bei der Innovationsabteilung nachgefragt, wie Innovationen entstehen, welche Rolle die Nachhaltigkeit und externe Partner dabei spielen und welche Trends oder Technologien für uns von Bedeutung sein werden.
Björn: Innovation bedeutet für Planzer vor allem, dass wir gemeinsam wachsam und neugierig schauen, wo neue Ideen und auch neue Technologien die Chance haben, den Service für unsere Kunden weiterzuentwickeln und stetig noch besser zu machen, aber zum Beispiel auch unsere Zusammenarbeit effektiver zu gestalten. Dort sehen wir unsere Aufgaben: Die Planzer-Familie dabei zu unterstützen, Augen und Ohren offen zu halten und dort, wo es sich lohnt, aktiv zu werden. Und dadurch wiederum die Chance wahrzunehmen, Themen gemeinsam aufzugreifen, zu prüfen und, wo sinnvoll, auch zu pilotieren. Innovation entsteht bei Planzer gemeinsam – je mehr Engagement aus jeder Ecke unserer Planzer-Familie, umso grösser die Wirkung.
Björn: Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen. Ohne die Zusammenarbeit mit Partnern, wie zum Beispiel einem Startup wie Loxo im Bereich hochautomatisiertes Fahren, sind Innovationen in den komplexen Themen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technologien nicht möglich. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind im Bereich Innovation deshalb zentral.

«Ohne die Zusammenarbeit mit Partnern, sind Innovationen in den komplexen Themen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technologien nicht möglich. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind im Bereich Innovation deshalb zentral.»
Björn: So ist es. Ein Thema, das nicht der Nachhaltigkeit dient – sei es sozial, ökologisch oder eben auch ökonomisch – dürfen wir aus Sicht der Innovation gar nicht weiterverfolgen.

«Die Ausrichtung an sozialer, ökologischer und ökonoimischer Nachhaltigkeit ist für uns das Fundament aller Projekte.»
Björn: Ich denke auch es ist eben kein Spagat, sondern die grosse Chance von Innovationen, eine Verbesserung in all diesen Dimensionen gleichzeitig zu erzielen.
Björn: Innovationen sind zwingend erforderlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Planzer ist hier wie bereits erwähnt bewusst proaktiv unterwegs. Wir als Innovationsabteilung sehen es als unsere Aufgabe diese Rolle fortzusetzen. Dazu sind wir auch für alle unsere Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Anlaufstelle und bieten durch die Werkbank das Gefäss, um neuen Ideen die Chance zu geben, Planzer durch bevorstehende Veränderungen mit neuen Möglichkeiten zu navigieren.